Bike-App
Service Design Thinking
Nutzer*innen-zentrierte Entwicklung einer mobile App für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
Mit einem Team der BVG sollte in wenigen Tagen eine App entwickelt werden. Dafür wurde ein didaktisches Workshop-Konzept erarbeitet, das sich an den Prinzipien und Methoden von Service Design und Design Thinking orientierte und dazu diente, die App aus Nutzerperspektive zu entwickeln. Zu Beginn wurden die Team-Mitglieder auf die Straßen und an die U-Bahnhöfe in verschiedenen Teile Berlins geschickt, um Interviews zu führen und Menschen zu beobachten. Ziel war es, das Mobilitätsverhalten zu studieren. Im Anschluss wurden verschiedene Innovationsmethoden eingesetzt. um Schritt für Schritt Pain Points, Bedarfe, Bedürfnisse und Themen zu identifizieren und zunehmend zu fokussieren. Schließlich wurden mit Pappe, Buntstiften, Schere und Klebstoff iterativ Apps entwickelt und durch Nutzer*innen-Tests auf der Straße, in U-Bahnen und an U-Bahnhöfen verprobt. Das dabei gewonnene Feedback wurde auf- und in der Folge eingearbeitet. Ergebnis war eine voll ausgereifte mobile App für Fahradfahrerinnen und -fahrer in Berlin.
Methoden: Umfrage; Mental Model; Brainstorming; Brainwriting; Persona-Sketching; 5 Why`s; User Stories; Rapid Paper Prototyping etc.
Projektleitung; Strategie; Konzeption; Moderation und Durchführung








Social Intranet
Interne Unternehmenskommunikation
Entwicklung eines konzernweiten Social Intranet für die interne Unternehmenskommunikation
In einer konzernweiten Umfrage wurden digitalen Vorerfahrungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter abgefragt sowie die Zufriedenheit mit der bestehenden internen Unternehmenskommunikation. Auf Basis der Ergebnisse fanden konzernübergreifende Innovationsworkshops statt, in denen unter Einsatz von Design Thinking-Methoden Konzepte für ein neues Intranet erarbeitet wurden. Die dafür angefertigten Papier Prototypen wurden durch Kolleginnen und Kollegen getestet und auf Grundlage des Feedbacks iterativ weiterentwickelt. Anschließend erfolgte eine Software-Analyse, die mit den Prototypen abgeglichen wurden. Schließlich erfolgte die Umsetzung auf Basis von Confluence. Die konzernweite Einführung des Social Intranets wurde mit einer eigenen Kommunikationskampagne sowie Besuchen aller Standorte begleitet.
Methoden: Umfrage; Brainwriting; Persona-Sketching; 5 Why`s; User Stories; Rapid Paper Prototyping etc.
Projektleitung; Projektmanagement; Strategie; Konzeption; Stakeholdermanagement, Kommunikationsstrategie



Web-TV-Serie
Fernsehformatentwicklung & Social Media
Online-Dokumentation über Straßenkulturen in Deutschland
Im Rahmen eines Medienprojektes an der TU Ilmenau wurde eine Online-Doku produziert. Dabei wurden mehrere deutsche Großstädte besucht und Interviews mit den Mitgliedern verschiedener Straßenkulturen geführt. Dabei handelte es sich um Menschen, der Schicksal mit der Straße verknüpft waren (z.B. Obdachlose, Straßenzeitungsverkäufer*innen, Street-Worker etc.) oder die die Straße als Ausdruck kultureller Aktivität verstanden (z.B. Graffiti, Parkour, Breakdance, Straßentheater etc.). Hieraus wurden kurze Doku-Clips produziert, die exklusiv auf Sevenload (frühere YouTube-Alternative aus Deutschland) sowie im IPTV von T-Online publiziert wurden. Dazu wurden verschiedene digitale Plattformen entwickelt (Video-Blog, Projektblog, Presse-Portal) sowie relevante Social Media-Kanäle bespielt (z.B. Facebook, Twitter, MySpace, studiVZ, Sevenload). Großangelegte Presse- und PR-Arbeit führte zu regionaler und überregionaler Aufmerksamkeit. Partizipationsformate integrierten Nutzer*innen bei der Entstehung der Formate. Merchandising-, Kooperationen-, Werbepartnerschaften sowie die (erfolgreiche) Teilnahme an Wettbewerben sorgten für eine ausgeglichene Finanzierung des Projekts.
Projektleitung; Projektmanagement; Strategie; Konzeption; Interviews; Ton; Entwicklung Website; Community Management Social Media



Social CRM
Daten-Strategie Automotive
Entwicklung einer Datenstrategie unter Einbeziehung von Daten aus Social Media
Für einen großen Automobil-Konzern galt es eine umfangreiche Datenstrategie zu entwickeln. Dabei stand insbesondere die Frage im Raum, wie Mobilitätsdaten sowie Daten aus sozialen Netzwerken und Social Media mit bestehenden Datensätzen verknüpft werden und in zentrale Nutzer*innen-Profile überführt werden können, um davon abgeleitet individualisierte und personalisierte Angebotsstrategien zu entwickeln. Hierzu wurden weltweit Kampagnenkonzepte zur Datengenerierung konzipiert, verprobt und umgesetzt.
Strategie; Begleitung Konzeption



Studieren in Fernost
Imagekampagne für deutsche Hochschulen
Imagekampagne der ostdeutschen Hochschulen zur Ansprache westdeutscher Studieninteressierter
Begleitung der Kampagne über einen Zeitraum von 3,5 Jahren in unterschiedlicher Funktion und Zuständigkeit (s.u.). Neben der konsequenten Ausrichtung auf Social Media (u.a. Kooperation und technische Integration mit schülerVZ und studiVZ sowie Kommunikation via Blog, Facebook, MySpace, Mister Wong, Lifestream.fm etc) sei die Konzeption und Entwicklung des „Facebook Hochschulrankings“ hervorgehoben.
Projektmanagement; Digitalstrategie; Digital-Konzeption, Social Media



