Zum Inhalt springen

Blog

Strategisches Medienmanagement – Die Diversifikation der ProSiebenSat.1-Gruppe

Am Freitag, den 27. Januar 2006 referierte an der TU Ilmenau Dr. Marcus Englert, Direktor Diversifikation ProSiebenSat.1-Gruppe über „Strategisches Medienmanagement“. Der Vortrag fand im Rahmen der Vorlesung „Medienmanagement in der Praxis“ statt.

Da mich das Thema Fernsehen zurzeit sehr interessiert und ich im Moment auch eine Hausarbeit zur „Zukunft des Fensehens“ – also Digitalisierung, Interaktive TV, Mobile TV, Digital TV etc. – am vorbereiten bin, habe ich mir diesen Vortrag angeschaut. Und ich muss sagen, es war wirklich interessant!
Weiterlesen »Strategisches Medienmanagement – Die Diversifikation der ProSiebenSat.1-Gruppe

Schockierende Studien-Ergebnisse – Ausländerfeindlichkeit in Thüringen?!?!

Ja, wie gesagt, sind wir gerade mitten in der redaktionellen Vorbereitungsphase unserer Live-Sendung. Sendetermin ist der kommende Mittwoch, ab 21 Uhr.

Nun habe ich auch etwas recherchiert und bin dabei auf eine Studie [1] gestoßen, die auf mich ziemlich schockierend wirkt.

Auf der Homepage der Thüringer Landeszeitung (TLZ) hieß es unter der Überschrift: „Nach wie vor Skepsis gegen Fremde“ [2], dass „Fremdenfeindliche Tendenzen im Freistaat ungebrochen“ seien. Und auch bei der Thüringer Allgemeinen fand ich einen entsprechenden Artikel. Hier hieß es nun „Bedenkliche Entwicklung“ [3]. Weiterlesen »Schockierende Studien-Ergebnisse – Ausländerfeindlichkeit in Thüringen?!?!

Studentische Initiative gegen Rassismus und Rechtsextremismus – Diskussion auf dem Campus Ilmenau

Wie die meisten sicherlich schon mitbekommen haben studiere ich an der Technischen Universität in Ilmenau Angewandte Medienwissenschaft (AMW). Zusammen mit weiteren Kommilitonen habe ich vor einem Jahr das i-STUFF-Team „Spielfilm“ gegründet, welches seitdem für das Studentenfernsehen (iSTUFF) Beiträge produziert und Sendungen ausstrahlt.

Wir ihr in meinen verschiedenen Einträgen (siehe „Bisherige Einträge – Eine Übersicht“) nachlesen könnt haben wir alle in unserem ersten Jahr in Thüringen schon den einen oder anderen Zusammenstoß mit Rechtsextremisten gehabt, sei es, dass einer von uns von Neonazis in der Innenstadt von Ilmenau krankenhausreif verprügelt wurde, mehrere von uns in Ilmenau angepöbelt und getreten wurden, oder wir an den Gegendemos in Erfurt teilgenommen haben.

Dann gab es ja noch weitere Überfälle und fremdenfeindliche Aktionen, die wir durch Zeitung und Gespräche mitbekommen haben.

Wir haben uns nun, auf meinen Vorschlag hin, dazu entschlossen in unserer nächsten Sendung am 16. November 2005 diesem Thema zu widmen. Unser Ziel ist es die Menschen und Studenten in Ilmenau auf die steigende Gefahr von Rechts aufmerksam zu machen. Wir würden uns freuen, wenn es uns gelänge eine Diskussion in den Hörsälen anzustoßen und auch andere Opfer den Mut finden ihre Erfahrungen zu erzählen. Weiterlesen »Studentische Initiative gegen Rassismus und Rechtsextremismus – Diskussion auf dem Campus Ilmenau

Part 2 // Serie zu Öffentlicher Meinung und Springer – Das Phänomen der Schweigespirale

Anfang der 1950er Jahre führte der amerikanische Sozialpsychologe Salomon Asch ein Experiment durch. (vgl. Noelle-Neumann 1979: 59 ff.) Er zeigte einer Gruppe von Personen drei unterschiedlich lange Striche, dazu einen weiteren Strich als Vergleich. Nun sollten die Versuchspersonen sagen, welcher Strich der Dreiergruppe der Länge des zusätzlichen Striches entspricht. Die Antworten waren eindeutig, jeder konnte den richtigen Strich nennen und zuordnen. Daraufhin wiederholte Asch dieses Experiment, diesmal schleuste er allerdings zu der Versuchsperson ausschließlich eingeweihte Personen ein, die auf seine Anweisung hin einen falschen Strich zuordnen sollten. Das Ergebnis war beeindruckend: „selbst in einer harmlosen Frage schließen sich die meisten Menschen der Majoritätsmeinung an, auch wenn sie keinen Zweifel daran haben können, dass sie falsch ist.“ (Noelle-Neumann 1979: 60) Obwohl die Versuchsperson genau sieht, dass die Vergleichslinie, die von der (eingeweihten und instruierten) Mehrheit als gesuchte gleichlange Linie nicht in Frage kommt, schließt sie sich dieser Mehrheit an. „An der Hoffnung zuzulernen kann es nicht liegen, es muss die Furcht vor der Absonderung sein.“ (Noelle-Neumann) Weiterlesen »Part 2 // Serie zu Öffentlicher Meinung und Springer – Das Phänomen der Schweigespirale