Zum Inhalt springen

Öffentliche Wissenschaft im Web: Stanford University bietet Online-Seminar “Introduction to Artificial Intelligence” für alle an!

Wer wollte nicht schon mal an einer so traditionsreichen und renommierten Universität wie der Stanford University studieren? Wenn alles klappt, kann sich jeder Interessierte diesen Traum im zweiten Halbjahr 2011 erfüllen!

Artificial Intellligence

Die University of Stanford öffnet sich nämlich und wird vom 26. September bis zum 16. Dezember 2011 das (kostenlose) Seminar „Introduction to Artificial Intelligence“ (“Einführung in die künstliche Intelligenz”) für jedermann online anbieten. Der deutsche Professor für künstliche Intelligenz Sebastian Thrun sowie Peter Norvig, Director of Research bei Google, werden ihre Vorlesungen als kurze Video-Clips (20 mal 15 Minuten) im Web publizieren. Und nicht nur das, jeder Teilnehmer soll sogar die Möglichkeit erhalten, aktiv an der Veranstaltungsreihe teilzunehmen!

Für Stanford-Studenten sowie für Teilnehmer des Online-Seminares gelten dabei dieselben Regeln: In verschiedenen Hausaufgaben, Tests, einer Zwischen- sowie einer Abschlussprüfungen müssen sie ihr Wissen unter Beweis stellen und sollen dabei jeweils gleich bewertet werden. Während an der Stanford-University eingeschriebene Studierende anschließend ein offizielles Stanford-Zertifikat bekommen, erhalten alle anderen Kursteilnehmer eine benotete Teilnahmebestätigung. Als begleitende Fachliteratur empfehlen Thrun und Norvig übrigens das Buch ”Artificial Intelligence: A Modern Approach”, auf dessen Inhalten das Seminar aufbaut.

Der Elfenbeinturm der Universitätslehre

Ich halte dieses Konzept für einen weiteren wichtigen Schritt in der Universitätslehre hin zu mehr Offenheit und sehe hierin großes Potential für die Zukunft des wissenschaftlichen Betriebes. Seit einigen Jahren schon wünsche ich mir eine stärkere Öffnung der Universitäten für Studierende an anderen Hochschulen, aber auch für Nicht-Studierende. Das Social Web bietet sich hervorragend an, um Wissen weltweit für alle offen zugänglich zu machen und Interessierte aktiv mit einzubinden.

Klar, in den letzten Jahren wurden von immer mehr Hochschulen immer häufiger Lehrinhalte wie etwa Vorlesungsmitschnitte im Web publiziert. Man schaue sich nur bei iTunesU oder bei YouTube um. Auch das von Bill Gates geförderte AcademicEarth.org ist in dieser Reihe zu nennen. Aber das schlichte Teilen von Wissen ist eine Sache, das aktive Erarbeiten und Erleben von Wissen und Forschung der nächste wichtige Schritt. Nicht mehr nur die Inhalte einseitig im Web publizieren, sondern die interessierten Nutzer aktiv an den Veranstaltungen beteiligen. Kommt das irgendjemandem bekannt vor?! 😉

Schwarmintelligenz führt zu schnellerem Fortschritt

Wenn nun die Hochschulen sich untereinander gegenseitig die Zugänge zu ihren Wertgütern (also zu den Lehrenden und deren Lehrveranstaltungen) öffnen würden, dann könnten letztlich alle zusammen von dem dadurch angestoßenen Wissenstransfer profitieren, die Qualität der Lehre und Ausbildung der Nachwuchswissenschaftler könnte signifikant und nachhaltig ansteigen. Studierende von verschiedenen Hochschulen und aus unterschiedlichen Ländern würden zusammen forschen, ihr Wissen und ihre Ansichten untereinander austauschen und somit neue wichtige Impulse geben.

Die Studierenden würden sich folglich ihren Semesterplan nicht mehr nur ausschließlich mit Veranstaltungen der eigenen Hochschule, sondern mit Veranstaltungen von Hochschulen weltweit zusammenstellen. Voraussetzung wäre allerdings, dass die Universitäten auch an anderen Hochschulen erworbene Scheine anerkennen.

Wissen für die und mit der Gesellschaft

Natürlich ließe sich das Ganze noch erweitern, indem die Universitäten die Teilnahme an ihren Lehrveranstaltungen nicht nur anderen Studierenden, sondern auch den nicht an einer Hochschule immatrilkulierten aber an der Forschungsdisziplin interessierten Menschen öffnen. Aktiver Wissenserwerb für Jede und Jeden. Ich bin überzeugt davon, dass auch fachfremde aber am Fach interessierte Menschen wichtige Impulse für die gesamte Fachdisziplin zu geben im Stand wären!

Wissenschaft würde somit wieder zu einer öffentlichen und tief in der Gesellschaft verwurzelten Angelegenheit, wie sie es einst im antiken Griechenland war. Damals waren es die Philosophen, die auf den Marktplätzen ihr Wissen an alle daran interessierten Menschen weitergaben, mit diesen diskutierten und durch diese Partizipation nicht zuletzt die Freiheit des Denkens initiierten.

Stanford macht jetzt den Anfang!

All diese Gedanken begleiten mich bereits seit einiger Zeit. Deswegen begrüße ich auch die Initiative, die von der Stanford University durch die grundsätzlich jedem Interessierten offen stehende Teilnahme am Seminar „Introduction to Artificial Intelligence“ ausgeht. Interessierte des Kurses können sich aktuell auf der zugehörigen Webseite http://www.ai-class.com für den Newsletter anmelden, die offizielle Anmeldung zum Seminar soll im Laufe des Augusts freigeschaltet werden.

Das Ganze kann übrigens unter Open Access bzw. Open Education eingeordnet werden. Und es überrascht dabei auch nicht, dass mal wieder Google sein Finger ganz dick mit im Spiel hat. Der aus Solingen stammende Professor Sebastian Thrun ist Google Fellow. Er ist auch seit einigen Jahren an den von Google durchgeführten Forschungsprojekten zu über das Internet miteinander kommunizierenden fahrerlosen Autos beteiligt. Die britische Zeitung “The Telegraph” listet Thrun in seiner Top 100 der lebenden Genies. Peter Norvig wiederum ist Director of Research bei Google.

Die Öffnung von Universitäten und damit einhergehend die Öffnung der Wissenschaft wird durch die nachrückenden und mit dem Social Web aufwachsenden Forschergenerationen gerade erst angestoßen. Aber sie ist noch lange nicht am Ende. Bereits Goethe hat im 18. Jahrhundert kritisiert:

Die Deutschen, und sie nicht allein, besitzen die Gabe, die Wissenschaften unzugänglich zu machen.

Schlagwörter: